Epipactis kleinii M. B. CRESPO & M. R. LOWE & PIERA
Syn.: Epipactis parviflora (A. NIESCHALK & C. NIESCHALK) E. KLEIN nom. illeg.
(= Kleins Ständelwurz, Kleinblütige Ständelwurz)
Spanien (Berggebiete Mittel- und Ostspaniens) und Südfrankreich (nur Pyrenées orientales)
Lichte Eichen-, Steineichen- und Kiefernbestände, selten auch in Pappelplantagen; meist halbschattig, selten vollsonnig oder sehr schattig; auch an Straßenrändern an abgeschobenen oder aufgeschütteten Stellen, in Straßengräben, häufiger in der Nähe von Terra rossa, teils grasig, teils im Laub oder auch an vegetationslosen, unbedeckten Stellen; auf trockenen, teils sehr steinigen, basischen (meist kalkhaltigen) Böden, in Pappelplantagen auch auf Sand; in 580-1900 m Höhe